Visit Dessau / Kunst + Kultur / Ausstellungen
Zu Gast: Das Meer ist kein Abgrund. SUPERFLEX
vom 31.03.2022 bis 25.09.2022
Vom Sammeln: Bühnenpuppen. Oskar Schlemmer und Kia LaBeija
vom 31.03.2022 bis 25.09.2022
Im Experimentierraum: Hol erst mal Luft! Eine Hörcollage zum Bauhaus
vom 31.03.2022 bis 26.02.2023
Di – So 10.00 – 18.00 Uhr
Eintrittspreise des Museums
Bauhaus Museum Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
(an der Kavalierstraße)
06844 Dessau-Roßlau
Bauhausgebäude
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Bauhaus Museum Dessau
Zwischenspiele: Ausstellungen in der Ausstellung
Die Zwischenspiele sind wechselnde Ausstellungen in der Ausstellung „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ in der Black Box des Bauhaus Museums Dessau oder im historischen Bauhausgebäude. Sie erweitern die Sammlungspräsentation und schreiben sie fort. “Vom Sammeln” präsentiert neue Objektgruppen der Dessauer Sammlung oder Objekte, die keinen dauerhaften Platz im Museum erhalten haben. “Zu Gast” lädt Objekte internationaler Bauhaus-Sammlungen ein oder auch Kurator*innen, Künstler*innen sowie Gestalter*innen, die sich mit Themen und Objekten der Bauhausmoderne auseinandersetzen. Und “Im Experimentierraum” geben die Bauhaus Agenten Einblicke in ihre Projektarbeit mit Dessau-Roßlauer Schulen. Bei kleinen Experimentier- und Gestaltungsaufgaben können die Besucher*innen hier selbst aktiv werden.
Rita Evans
25.11.2021 – 26.06.2022
täglich 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt Haus Gropius
Haus Gropius
Ebertallee 57
06846 Dessau-Roßlau
bauhaus-dessau.de
Haus Gropius
Fiktional: Alexis Lowry, Hannes Bajohr und Rita Evans
Ausstellung der Bauhaus Residenz
Die Residenzler*innen Alexis Lowry, Hannes Bajohr und Rita Evans haben sich während ihres Dessauer Aufenthalts, in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv mit dem UNESCO-Welterbe der Meisterhäuser auseinandergesetzt. Für das Jahresthema “Infrastruktur” wählte Kuratorin Alexis Lowry modulare, skulpturale und industriell gefertigte Objekte der Künstlerin Charlotte Posenenske zum Mittelpunkt ihrer Arbeit, welche sich der Vorstellung von Beherrschung zugunsten des Partizipativen widersetzen.
Der Schriftsteller, Philosoph und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr zog Archivtexte heran, um sich der unsichtbaren Infrastruktur der Meisterhäuser zu nähern. Aus Verwaltungsdokumenten und Korrespondenzen zwischen Mieter*innen und Magistrat wählte er Passagen aus, arrangierte sie und stellte sie an die Orte, auf die sie sich beziehen.
Künstlerin Rita Evans arbeitet seit September im Haus Muche, experimentiert mit Materialien und Formen und erforscht welchen Klang sie erzeugen, wenn sie von einer Gruppe oder einem Publikum aus der Öffentlichkeit gespielt und bewegt werden. Sie wird in Kontakt mit den Dessauern treten, um neue Spielweisen für ihre Skulpturen zu entdecken.
Kunstwerke und künstlerische Arbeitsprozesse schaffen spezifische neue Zugänge zur Welt und sind in diesem Sinne fiktional: Der Begriff wird vom lateinischen Verb „fingere“ hergeleitet und bedeutet nichts anderes als „gestalten, formen, sich ausdenken“. Fiktion hat also nicht zuvorderst die Schaffung einer eigenen Welt zur Folge, sondern kann ebenso gut die Gestaltung der vorhandenen Welt, des Realen, bedeuten. Fiktion ist so auch eine Weise, Distanz zu gewinnen, um Realitäten zu befragen, neu zu sehen.
In ihrer Arbeit erforschen Künstler*innen auch, wie sich Bedeutung und Wert in einer spezifischen Gegenwart konstituieren. Was wird warum und wie erzählt? Und welche Unterschiede, Reibungspunkte und Überlagerungen entstehen, wenn sich Fiktionen zwar dem gleichen Thema widmen, aber von verschiedenen Künstler*innen mit anderen Mitteln realisiert werden?
In Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin und der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig.
Dauerausstellung
täglich 10.00 – 17.00 Uhr
Bauhausgebäude
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
bauhaus-dessau.de
Ausstellung im Bauhausgebäude
Archäologie der Moderne. Bauforschung Bauhaus Bauten Dessau
Ob Türklinken und Badewannen oder Farbproben und Betonstücke, im Bauforschungsarchiv der Stiftung Bauhaus Dessau sammeln und erforschen die Wissenschaftler*innen Bauteile und Materialien zur Architektur der Moderne. Eine weltweit einzigartige Sammlung von originalen Zeugnissen, die bisher weithin unbekannt ist. Die Ausstellung Archäologie der Moderne. Bauforschung Bauhaus Bauten Dessau im Bauhausgebäude (Sockelgebäude Werkstattflügel) zeigt einen Ausschnitt aus dem Bauforschungsarchiv und verdeutlicht anhand von Bauteilen und Baumaterialien, Plänen und Zeitzeug*innenberichten das Zusammenspiel von Material und Architektur der Moderne.
Die Bauhausbauten in Dessau sind Prototypen – auch in Sachen Baumaterialien. Insbesondere Stahl, Glas und Beton eröffneten den Bauhäusler*innen neue Möglichkeiten. Walter Gropius schrieb: „diese neuen baumaterialien – eisen, beton, glas – haben es infolge ihrer festigkeit und molekularen dichtigkeit erst ermöglicht unter größter ersparnis an konstruktionsmasse, weitgespannte, lichtdurchflutete räume und gebäude zu erbauen …“ Erprobt wurden diese neuen Möglichkeiten ganz praktisch an den Bauhausbauten.
Begleitprogramm
Gespräch mit Julia Ziegler und Dr. Dorothée Bauerle-Willert am 17. Juli um 15 Uhr
Die Ausstellung ist ein Projekt im Rahmen Kunst der Gegenwart von Büro Otto Koch im K.I.E.Z. e.V., gefördert von Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt, Stadt Dessau-Roßlau und wird unterstützt von der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau.
30.04.2022 – 12.06.2022
Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Orangerie am Schloss Georgium
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau
Anhaltischer Kunstverein e. V.
Askanische Straße 22
06842 Dessau-Roßlau
anhaltischer-kunstverein.de
Anhaltischer Kunstverein
Franziska Guettler - TAVIGNANU
Die renommierte Leipziger Malerin Franziska Guettler stellt Malerei auf Leinwand und Tuschezeichnungen auf Papier aus. Der Titel der Ausstellung TAVIGNANU entlehnt sich dem Namen eines wild-verwunschenen Gebirgsflusses auf der Insel Korsika, dessen klares Wasser zwischen bewaldeten Hängen und großen hellen Felsen durch ein stilles Tal führt. Der Name weckt ein unbestimmtes Feld malerisch-entrückter Assoziationen, die an Trost, Friedlichkeit, Hoffnung, aber auch an Unterwegssein, Aufbruch, Weltflucht und Utopie erinnern. Wasser trägt Boote und Güter, überspült Strände und Steine.
Für die Künstlerin ist Tavignanu ein Ort im Irgendwo, ein irdischer Fluchtpunkt, eine Station am Strom der Vergänglichkeit, der einen Anfang genauso wie einen Abend oder einen Traum umschreiben könnte. Der Fluss als Transit, geborgene Uferlandschaften, Ruhe und Bewegung, lost in translation. Sie fängt mit ihren ausdrucksstarken Werken geradezu seismografisch den Nerv der Zeit ein und bleibt dabei subtil und ungewiss.
05.06.2022 – 14.08.2022
So 12.00 – 17.00 Uhr
Pfingstmontag, 06.06. 12.00 – 17.00 Uhr
Gartenreichtag, 13.08. 10.00 – 17.00 Uhr
Fremdenhaus beim Schloss Georgium
Am Georgengarten 18
06846 Dessau-Roßlau
Büro Otto Koch im Kiez e. V.
Bertolt-Brecht-Straße 29/29a
06844 Dessau-Roßlau
Fremdenhaus
Zeichnungen von Julia Ziegler - Zwei Räume "Wolken & Vertiefter Sitz"
Die Berliner Künstlerin Julia Ziegler ist im Park Georgium in Dessau fasziniert von den historischen Kleinarchitekturen, den so genannten Staffagebauten. Ihre künstlerische Arbeit thematisiert besonders das Verhältnis von menschlichem Körper und Raum.
In einem Raum wird ein Ensemble aus großformatigen Zeichnungen (Acryl auf Papier) inszeniert. Es reflektiert den Aufenthalt im Vertieften Sitz – die gebaute Struktur sowie die Parknatur, dabei die eigene Situation – inmitten oder abgesondert von der restlichen Welt. Man kann sich setzen und vertiefen in kaleidoskopartig angeordnete Strukturen, Perspektiven, Abstraktionen und Illusionen. Der Blick aus den Fenstern eröffnet einen Dialog zwischen Innen- und Außenraum.
Im zweiten Raum werden Zeichnungen von Wolken (Tintenliner auf lackiertem Papier) gezeigt. Die schraffierten Gebilde erinnern an Vergrößerungen alter Stiche oder auch an Comics. Mit Abstand betrachtet türmen sich kompakte Volumen auf, aus der Nähe sehend verliert sich das Auge im abstrakten Lineament.
Eintritt frei
Begleitprogramm
Gespräch mit Julia Ziegler und Dr. Dorothée Bauerle-Willert am 17. Juli um 15 Uhr
Die Ausstellung ist ein Projekt im Rahmen Kunst der Gegenwart von Büro Otto Koch im K.I.E.Z. e.V., gefördert von Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt, Stadt Dessau-Roßlau und wird unterstützt von der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau.
15.06.2022 – 11.09.2022
Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Orangerie des Luisium
Am Luisium 5
06844 Dessau-Roßlau OT Waldersee
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Schloss Großkühnau
Ebenhanstraße 8
D-06846 Dessau-Roßlau
Orangerie des Luisiums
Schwarz/Weiß. Fotografie im Gartenreich – Gestern und Heute
Aus Anlass des Jubiläums „20 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ hat die Kulturstiftung 35 historische Fotografien aus dem Gartenreich zur öffentlichen Präsentation ausgewählt, die in Gegenüberstellung mit aktuellen Aufnahmen der jeweiligen Situation aus dem Jahr 2021 präsentiert werden. Die Pendants zeigen die wechselvolle Veränderungsgeschichte der Schlösser und Gartenarchitekturen sowie der Gärten und Parks, eröffnen spannende Vergleichsmöglichkeiten und bringen überraschende Erkenntnisse für das Auge der Betrachter*innen.
Die Ausstellung wird dankenswerterweise gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und Lotto Toto Sachsen-Anhalt.
Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. In der Ausstellung sind die jeweils geltenden Pandemieregelungen einzuhalten.
Weitere Informationen zur Ausstellungen: www.gartenreich.de
10.04.2022 – 31.10.2022
Mi – So 10.00 – 17.00 Uhr
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Askanische Straße 32
06842 Dessau-Roßlau
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Askanische Straße 32
06842 Dessau-Roßlau
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Naturimpressionen. Elbe, Oder, Wolga
Die Mittel- und Unterläufe der großen Flüsse in Europa üben auf viele Menschen einen besonderen Reiz aus.
In der Sonderausstellung „Naturimpressionen“ gelang es dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau, vier Fotografen bzw. Fotografinnen zu gewinnen, die ihre Bilder aus drei großen Flußauen Europas präsentieren. Heike Setzermann und Dirk Vorwerk zeigen stimmungsreiche und eindrucksvolle Aufnahmen von Landschaft, Tieren und Pflanzen der Elbauen. Dr. Karsten Neumann war mit seiner Kamera an der Oder an der Grenze zwischen Brandenburg und Polen und Dmitri Innus im Wolgadelta unterwegs.
28.04.2022 – 13.06.2022
Umweltbundesamt – Foyer
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
umweltbundesamt.de
Umweltbundesamt
MenschenWelt
Die Ausstellung Menschenwelt zeigt, wie Konsum und Aktivitäten in Deutschland mit Ökosystemen, Klima und Lebensqualität auf der ganzen Welt zusammenhängen. Dazu gibt es zahlreiche Mitmachstationen und Anregungen in Form von Animationen, Trickfilmen, Hörstationen, vielen interaktiven Exponaten und kurzen, klaren Texten, die die Fakten informativ vermitteln.
Die Ausstellung bietet einen Blick auf das Ozonloch und in den Ozean, eine Murmel-Fahrt im Phosphatkreislauf, eine Waage für virtuelles Wasser und vieles mehr.
25.05.2022 – 05.08.2022
Mi – Do 09.00 – 16.00 Uhr
Fr 09.00 – 12.00 Uhr
Galerie der Stadtwerke Dessau
Albrechtstraße 48
06844 Dessau-Roßlau
Eintritt frei
Galerie der Stadtwerke Dessau
Rooms of Fantasy
Thomas Göldner zeigt, unter dem Titel „Rooms of Fantasy“, eindrucksvolle Einblicke in über 45 Jahre künstlerischer Tätigkeit mit sehr unterschiedlichen Techniken.
Juli 2021 bis Juli 2022
Die genauen Standorte der Bildbänke können Sie der Karte auf der Ausstellungsseite entnehmen.
Für Fragen steht ihnen die Tourist-Information Dessau zur Verfügung.
Innenstadt
Freiraumgalerie
Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang durch die Stadt und entdecken Sie die schönsten Orten von Dessau-Roßlau als Fotoimpressionen auf einem rund 3,5 km langen Rundkurs zwischen Bahnhof und Kavalierstraße.
Die temporäre Ausstellung präsentiert in diesem interessanten Format ansprechende Themen wie Stadtentwicklung, Stadtgeschichte und Stadtkultur.
Lokale und regionale Fotografen und Fotografinnen waren aufgerufen, ihre ganz persönlichen und schönsten Blickwinkel der Sehenswürdigkeiten Dessau-Roßlaus einzusenden. Das beeindruckende Ergebnis kann man bei einem Stadtspaziergang besichtigen, ist ebenso digital erlebbar und inspiriert dazu, auch die Originalschauplätze zu besuchen.
Die Fotoimpressionen werden bis zum Frühjahr 2022 zu sehen sein. Danach wechselt die Ausstellung thematisch.
Hier geht es zur Ausstellungsseite.