Visit Dessau / Führungen / öffentliche Führungen
Auf Tour durch Dessau-Roßlau
Von der klassischen Stadtführung bis zur Suche nach Walter Gropius bieten wir abwechslungsreiche Möglichkeiten, die Geschichte Stadt Dessau-Roßlau zu entdecken.
Buchen Sie Ihre öffentliche Führung direkt vor Ort, telefonisch oder via Mail und lernen Sie die Geheimnisse des dritten Oberzentrums Sachsen-Anhalts einmal persönlich kennen.
Schnell auf einen Blick:
Stadtrundgang Innenstadt / Besteigung Rathausturm / Aufbruch in die Moderne / Unsichtbares Bauhaus / Auf den Spuren von Paul Klee / Ises goldene Zwanziger / Ostmodernes Dessau / Jüdisches Leben in Dessau / Nachtwächter-Rundgang / Radtour Bauhaus-Junkers-Gartenreich / Bauhausbauten-Radtour / Kleine Gartenreich-Radtouren / Tour mit Doppeldeckerbus / Führung Umweltbundesamt / Türmerin von St. Marien / Einmal Arkadien und zurück / Weihnachtliche Europareise
Ganzjährig
- Samstag 11.00 Uhr
Von März bis Oktober zusätzlich
- Montag, Mittwoch, Freitag 17.00 Uhr *
- Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Reformationstag 11.00 Uhr
Silvester 11.00 Uhr
* Nicht an Feiertagen, Freitags nicht an den Terminen, an denen gleichzeitig eine Themen-Führung stattfindet
Pro Person 10 € / ermäßigt 8 €
ca. 90 Minuten
Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11
Stadtrundgang Innenstadt
Entdecken Sie auf einem Rundgang die wechselvolle Geschichte der Stadt. Dessau hat eine achthundertjährige Geschichte, bietet viermal Welterbe und ist ein Ort, in dem sich die Lebenswege vieler berühmter Persönlichkeiten kreuzten.
Die Führung zeigt, wie das Bauhaus nach Dessau kam, was die Stadt mit dem Grundgesetz zu tun hat und warum einige ihrer Kinder im Ausland bekannter sind als an ihrem Geburtsort. Der Rundgang lässt Stadträume auferstehen und Zeitzeugen verschiedenster Epochen zu Wort kommen, um die Stadt von Vater Franz und Erdmannsdorff, Moses Mendelssohn und Kurt Weill, Max und Wilhelm Müller, Junkers, Gropius, Kandinsky und vieler anderer zu einem kontrastreichen Bild zu vereinen.
Montag 11.00 Uhr* (Januar – Oktober)
Donnerstag 16.00 Uhr * (November – Dezember)
*nicht an Feiertagen
pro Person 4 € / 2 € ermäßigt
ca. 45 Minuten
Tourist-Information Dessau
Rathausturm-Besteigung
Die Turmbesteigung ist keine Führung im eigentlichen Sinne, aber Sie werden begleitet auf das höchste Gebäude der Stadt, den 73 m hohen Rathaus-Turm.
Genießen Sie von dort die Aussicht auf die Stadt und die Auenlandschaft der Mulde.
An den Donnerstagen im Advent können Sie in der Abenddämmerung den Ausblick von oben auf die weihnachtlich beleuchtete Stadt und den Adventsmarkt genießen.
01.06., 21.09. jeweils 14 Uhr
27.06., 04.07., 29.08. jeweils 17 Uhr
Pro Person 12 €
ca. 2 Stunden
Eingang Bauhausgebäude
Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
Aufbruch in die Moderne
Das Bauhaus wurde 1919 als weltweit erste Hochschule für Gestaltung in Weimar gegründet. 1925 zog es nach Dessau. Doch warum gerade hierher? Dieser Frage gehen wir auf diesem Rundgang auf den Grund.
Lernen Sie auf dieser Stadtführung das Bauhaus und die Meisterhäuser als Initialbauten der Moderne kennen. Erfahren Sie mehr über Hugo Junkers und die Industrialisierung der Region. Spazieren Sie durch den Welterbepark Georgium und lernen dort die Vorbilder der Bauhausarchitektur kennen.
27.09., 28.09. jeweils 10.00 Uhr
04.10., 18.10., 01.11., 15.11. jeweils 14.00 Uhr
Pro Person 12 € / 8 € ermäßigt
ca. 90 Minuten
Tourist-Information Dessau
Ratsgasse 11, 06844 Dessau-Roßlau
Stadtrundgang Unsichtbares Bauhaus
Das Bauhausgebäude in Dessau gilt als Ikone der Moderne. Doch welche Orte in Dessau jenseits der von Walter Gropius entworfenen Bauhausbauten lassen sich noch mit dem Bauhaus verbinden? Wo wirkten, wo lebten, wo feierten die Bauhäusler in der Stadt?
Unsere Stadtführung zeigt Ihnen diese unsichtbaren Bauhausorte und lädt Sie ein, eine unbekannte Seite des Bauhauses zu entdecken.
27.09., 28.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11.
jeweils 14.00 Uhr
Pro Person 12 € / 8 € ermäßigt
ca. 90 Minuten
Meisterhaus Klee/Kandinsky
Ebertallee 69-71, 06846 Dessau-Roßlau
Auf den Spuren von Paul Klee
Der Bauhaus-Meister ging fast täglich spazieren. Besonders gern im Georgengarten. Spazieren gehen bedeutete für ihn die Luft, das Wetter, das Farbspiel der Parks, Bäume, Wiesen, Seen und Gebäude zu beobachten und ihre Atmosphäre zu genießen, die er dann auf seinen Bildern festhielt.
Wandeln auch Sie auf Paul Klees Spuren bei diesem geführten Spaziergang.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
09.05., 06.06., 01.08., 05.09., 03.10 jeweils 18 Uhr
Pro Person 12 €
1 Stunde
Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11
Ises goldene Zwanziger
Ise und Walter Gropius sind zu einer Soirée bei Oberbürgermeister Fritz Hesse verabredet. Doch Walter Gropius ist nicht am verabredeten Ort. Auf der Suche nach ihrem Mann nimmt Ise Gropius daher die Besucher mit auf eine Reise durch das nächtliche Dessau in den Goldenen Zwanzigern.
Eine spannende Stadtführung in vergangene Zeiten.
23.05., 25.07., 22.08. jeweils 17.00 Uhr
03.10. 11.00 Uhr
pro Person 12 €
1,5 Stunden
Tourist-Information Dessau
Ostmodernes Dessau
Eine Stadtführung zum architektonischen Erbe der DDR.
Erfahren Sie, wie die Stadt nach der großflächigen Zerstörung im 2. Weltkrieg im Spannungsfeld zwischen Sachzwängen, historischem Erbe, fortschrittlichen Ideen und ideologischen Vorgaben auf dem Weg zum Sozialismus wieder aufgebaut wurde.
26.06., 11.09., 18.09., jeweils 15.00 Uhr
Maximal 30 Teilnehmer pro Führung
Pro Person 15 €
ca. 90 Minuten
Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11
Was geblieben ist!? –
Jüdisches Leben in Dessau
Über 400 Jahre Leben in der Stadt hinterlässt Spuren: in der Stadt, ihrem Gemeinwesen, ihrer kulturellen Tradition und bei den Einwohnern. Trotz der praktizierten Glaubensfreiheit in Anhalt war es gerade für jüdische Einwohner nicht immer leicht, einen Platz in der städtischen Gemeinschaft zu finden. Vier Phasen lassen sich für jüdisches Leben in Dessau feststellen: Ankunft – Zeit der Aufklärung – Niedergang und Verfolgung – Neugründung.
In einer Führung durch die Stadt werden die Teilnehmenden auf Zeugnisse vom Leben, Wirken und Handeln jüdischer Mitbürger hingewiesen. Die Führung endet mit dem Besuch der neuen Synagoge. Aus diesem Grund verweisen wir darauf, dass männliche Besucher nur mit Kopfbedeckung die Synagoge betreten können.
Wichtiger Hinweis: Der Besuch der Synagoge erfordert eine verbindliche Anmeldung über die Tourist-Information bis spätestens 10 Tage vor dem Führungstermin unter Angabe des Namens und des Geburtsdatums. Diese Angaben sind aus Sicherheitsgründen erforderlich, da im Vorfeld des Besuches der Synagoge eine Personenkontrolle durch die Polizei erfolgen muss. Später eingehende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- 17.01., 21.02., 21.03., 18.04. jeweils 20 Uhr
- 16.05., 20.06., 18.07., 15.08., 19.09. jeweils 21 Uhr
- 17.10., 21.11., 19.12. jeweils 20 Uhr
Pro Person 10 €
ca. 80 Minuten
Marienkirche (Turmeingang), Schloßstr. 3, 06844 Dessau-Roßlau
Nachtwächter-Rundgang
Folgen Sie einem der schlecht bezahlten Hüter von Ordnung und Sicherheit auf seinem Rundgang durch die Stadt und erfahren den Teil Dessauer Stadtgeschichte, welcher im Verborgenen spielt: Meuchelmord und verbotene Vergnügungen, heimliche Liebschaften und teuflisch seltsame Erscheinungen.
17.05., 21.06., 20.09., 25.10. jeweils 10.00 Uhr
Die Teilnahme ist auf maximal 15 Personen begrenzt.
Pro Person 17 € / ermäßigt 14 €
Es besteht die Möglichkeit der Fahrradleihe
3 Stunden
Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11
Radtour Bauhaus - Junkers - Gartenreich
Fürst Franz von Anhalt-Dessau setzte mit den Anlagen des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ein Reformprogramm ins Bild, das Grundlage für die industrielle Entwicklung der Stadt Dessau war. Diese frühe Industrialisierung zog sowohl Hugo Junkers als auch Walter Gropius an.
Alle drei eint der Glaube an Fortschritt. Kunst und Technik sollten eine Einheit bilden. So führt die Rundfahrt zu den Wirkungsstätten der Pioniere und zeigt die enge Verbindung, die zwischen ihrem Wirken besteht.
03.05., 07.06., 13.09., 04.10. jeweils 10.00 Uhr
Die Teilnahme ist auf maximal 15 Personen begrenzt.
Pro Person 17 € / ermäßigt 14 €
Es besteht die Möglichkeit der Fahrradleihe
3 Stunden
Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11
Bauhausbauten-Radtour
Auf einer geführten Radtour erkunden Sie alle Bauhausbauten im Stadtgebiet – vom Kornhaus an der Elbe über die Meisterhäuser, das Bauhausgebäude und das Historische Arbeitsamt bis zur Siedlung Törten im Süden der Stadt.
Während der Tour erfahren Sie viel Interessantes über die Geschichte der Kunsthochschule, über die Architektur der Gebäude und so manche Anekdote über die Bauhäusler.
Kleine Gartenreich-Radtour 1:
30.08., 14.00 Uhr
Kleine Gartenreich-Radtour 2:
06.09., 14.00 Uhr
Die Teilnahme bei beiden Touren ist auf max. 15 Personen begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 4 Personen.
jeweils 2 Stunden
Kleine Gartenreich-Radtour 1:
Jagdbrücke Dessau
Kleine Gartenreich-Radtour 2:
Tourist-Information Dessau
Kleine Gartenreich-Radtouren
Zwei unterschiedliche begleitete Radtouren durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich stehen zur Auswahl:
Die Kleine Gartenreich-Tour 1 führt von der Jagdbrücke im Dessau-Wörlitzer Gartenreich zur Gänsewallpyramide durch den Schillerpark Dessau zum Leopold-Dank-Stift mit dazugehörigem kleinen Garten (Besichtigung der Kapelle vorgesehen).
Die Kleine Gartenreich-Tour 2 führt Sie zum Jagdschloss Haideburg im Dessau-Wörlitzer Gartenreich (Führung im Jagdschloss vorgesehen), Rückfahrtbegleitung bis zum Stadteingang Dessau.
Die Radtouren werden von der Gästeführerin Ute Winkelmann begleitet. Bei allen Touren ist die Rückfahrt individuell.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Von Mai bis Oktober jeden Samstag 13.00 Uhr und 15.00 Uhr
Pro Person 18 € / Kinder bis 16 Jahre 15 €
Tickets sind in der Tourist-Information Dessau und vor Ort am Bus erhältlich.
ca. 90 – 100 Minuten
Bushaltestelle zwischen der Hauptpost und dem Bauhaus Museum
Friedrichstraße – Ecke Kavalierstraße
06844 Dessau-Roßlau
Tour mit Doppeldeckerbus
Von Hobusch, Junkers und Gropius… Dessau im Doppeldeckerbus besonders erfahren.
Aber ehrlicherweise gehört da noch viel mehr als die drei genannten Personen dazu. Erfahren Sie Dessauer Geschichte von den Anfängen als Residenzstadt über die Industrialisierung bis hin in die heutige Zeit.
In gut 90 Minuten nehmen wir Sie mit, einmal quer durch die Stadt zu allen wichtigen Örtlichkeiten, die Sie gesehen haben müssen.
Aber keine Sorge, es ist kein trockener Jahreszahlen-Vortrag, diverse heitere Geschichten aus über 800 Jahren Stadthistorie werden Ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Beide Fahrzeuge verfügen zusätzlich über ein Schiebeverdeck, um eine tolle Stadtrundfahrt „oben ohne“ zu erleben.
31.05., 21.06., 25.10. jeweils 14.00 Uhr
10 € / 8 € ermäßigt
1 Stunde
Haupteingang Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Führung Umweltbundesamt
Mit der Fertigstellung wurde es zur Sehenswürdigkeit: das Umweltbundesamt in Dessau. Den Architekten gelang es, modernstes energiearmes Bauen mit einer ebenso außergewöhnlichen wie heiter-leichten Architektur zu kombinieren.
Die einstündige Führung erkundet den ökologischen Modellbau und hinterfragt seine ambitionierten Ziele. Ferner wird die Ansiedlung und Arbeitsweise des Umweltbundesamtes erläutert. In einem Exkurs wird die Vorgeschichte des Areals als historisches Gasviertel und erster Arbeitsplatz Hugo Junkers in Dessau dargestellt.
02.05., 13.06., 11.07., 12.09., 10.10.
jeweils 17.00 Uhr
Pro Person 12,50 € / ermäßigt 8 €
ca. 2 Stunden
Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11
Die Türmerin von
St.Marien
Die Türmerin ist eine redselige Frau, der nichts in der Stadt entgeht. Im historischen Kostüm lotst sie ihre Gäste durch den alten Stadtkern. Dabei erzählt sie Geschichten aus dem alten Dessau.
Der Spaziergang endet mit einem Dessauer Bier oder einer Apfelschorle am „Saufbrett“ der Gasthausbrauerei „Zum Alten Dessauer“.
10.05., 14.06., 12.07., 09.08., 13.09.
jeweils 14.00 Uhr
Pro Person 10 € / ermäßigt 8 €
ca. 90 Minuten
Restaurant “Am Georgengarten”, Heinz-Röttger-Str. 16, 06846 Dessau-Roßlau
Einmal Arkadien und
zurück
Auf manchen der Bildungsreisen des Fürsten Franz, die ihn über Italien, Frankreich, Holland und England führte, begleitet ihn sein jüngerer Bruder Johann Georg. Seine Eindrücke und Erfahrungen setzte er gemeinsam mit dem Architekten Erdmannsdorff im Georgium um.
Auf dem Spaziergang durch den Georgengarten vollziehen Sie diese Grandtour nach.
Eingebettet in den weitläufigen idyllischen Landschaftsgarten sehen Sie griechische Tempel, römische Ruinen, keltische Hügelgräber und ägyptische Sphingen.
28.11., 05.12., 12.12., 19.12.
jeweils 17.00 Uhr
pro Person 12 €
ca. 70 Minuten
Restaurant Am Georgengarten, Heinz-Röttger-Str. 16, 06846 Dessau-Roßlau
Weihnachtliche
Europareise
Angelehnt an die Grand Tour des Fürsten Franz unternehmen Sie bei einem Spaziergang durch den Georgengarten eine Reise durch das weihnachtliche Europa. Franz und seine fürstliche Reisegruppe waren zweieinhalb Jahre unterwegs und besuchten in dieser Zeit Italien, Frankreich, Holland und England.
Nach ihrer Rückkehr wurde das Dessau-Wörlitzer Gartenreich angelegt, in dem Fürst Franz und sein Bruder Johann Georg ihre Reiseeindrücke nachbauten, um so auch dem einfachen Volk die Möglichkeit einer Bildungsreise durch Europa zu bieten. Bei einem Spaziergang durch das Gartenreich konnten sie so die Bauten, Lebensumstände und Gebräuche anderer Länder kennenlernen.
So können Sie sieben Länder in siebzig Minuten bereisen, hören bekannte und unbekannte Geschichten zu deren Weihnachtstraditionen und erfahren die Ursprünge so manchen Brauchs.