"Der Grüne Tisch"

Tanzabend mit Choreografien von Stefano Giannetti und Kurt Jooss im Rahmen des 100-jährigen Bauhausjubiläums

Mit seiner Choreografie Der Grüne Tisch schaffte es Kurt Jooss 1932, seinen Namen in der Geschichte des Tanzes zu etablieren. Der Grüne Tisch gilt als eines der bedeutendsten Antikriegsballette, eine Anklage gegen Gewalt und Kriege. An einem Konferenztisch treffen sich zehn Herren, um scheinbar diplomatisch zu verhandeln.
Elegant im schwarzen Frack gekleidet und von gemütlicher Klaviermusik begleitet, entscheiden sie fern vom Schlachtfeld über das Schicksal von Millionen von Menschen. Die Grausamkeit des Krieges bleibt dem Zuschauer aber nicht verborgen. Mit heftigen Akkorden beschwören die Klavierklänge den Tod herauf. Und in bedrückenden Szenerien des Leidens erfüllt der Sensenmann seine Aufgabe.

Der Einfluss von Oskar Schlemmers Triadischem Ballett auf Jooss’ expressionistische Tanzbewegungen ist unbestreitbar. Letztlich waren beide nicht nur befreundet, sondern suchten auch gemeinsam nach neuen Wegen für den deutschen Tanz. Mit diesem ›Totentanz‹ greift Jooss die klare Formensprache des Bauhaus auf und reduziert Bewegungen, Gesten und Figuren auf das Wesentliche.

In Kontrast dazu stehen Maurice Ravels Valses nobles et sentimentales und La Valse, letzteres komponiert unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs, eine musikalische Reflexion über Vergänglichkeit. Zuerst noch begeistert vom Krieg wurde Ravel 1915 Kraftfahrer im militärischen Sanitätsdienst und hatte direkten Kontakt zu den verwundeten Soldaten.

Die Begeisterung ließ schnell nach, und das Grauen dieser Lebenserfahrung prägte sein späteres Werk. Ballettdirektor Stefano Giannetti setzt mit Ravels Valses ein Werk in Bewegung um, mit dem der Komponist den Märschen des Militärs eine diabolische Apotheose des Wiener Walzers entgegensetzte.Mit der Verbindung der Werke Der Grüne Tisch und Ravels Valses entsteht ein Ballettabend, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft und nach der Zukunft fragt.

Musikalische Leitung Markus L. Frank Valses (UA)
Choreographie Stefano Giannetti Valses (UA)
Lichtinstallation Guido Petzold
Kostüme Judith Fischer
Dramaturgie Yuri Colossale
Anhaltische Philharmonie Dessau
Choreographie und Libretto Kurt Jooss Der Grüne Tisch
Musik Friedrich A. Cohen Der Grüne Tisch
Ausstattung und Kostüme Hein Heckroth
Lichtdesign und Masken Hermann Markard
Choreografische Einstudierung Jeanette Vondersaar, Claudio Schellino, Freek Damen

Weitere Termine:

Sa, 20.9.2025 – 17 Uhr
So, 21.9.2025 – 17 Uhr
Do, 29.1.2026 – 18 Uhr
Fr, 30.1.2026 – 19.30 Uhr
Sa, 31.1.2026 – 17 Uhr
So, 1.2.2026 – 17 Uhr