30 Jahre Elberadweg

Der Elberadweg ist weit mehr als nur eine Strecke auf der Landkarte – er ist über Jahrzehnte hinweg zu einem grenzübergreifenden Reiseerlebnis gewachsen, das jährlich Tausende begeistert. Heute zieht sich die Route auf rund 1.300 Kilometern vom rauen Wattenmeer im Norden Deutschlands bis ins tschechische Riesengebirge. Kein Wunder, dass der Elberadweg regelmäßig in den Top-Platzierungen der beliebtesten Fernradwege auftaucht.

Ob die Wegbereiter:innen Anfang der 1990er Jahre geahnt haben, was sie in Sachsen mit Landkarte, Filzstift und einer Portion Pioniergeist ins Rollen brachten? Wahrscheinlich nicht. Doch das kleine weiße „e“ auf blauem Grund, das seither immer häufiger am Wegesrand auftauchte, wurde bald zum Symbol eines visionären Projekts. Schon 1995 – nach intensiven Gesprächen mit Vertreter:innen aus Sachsen, Hamburg, Cuxhaven und anderen Regionen – fiel der offizielle Startschuss: Der Elberadweg sollte künftig länderübergreifend touristisch erschlossen und beworben werden. Der Grundstein für eine Erfolgsgeschichte war gelegt.

Für uns in Dessau-Roßlau ist der Elberadweg weit mehr als nur eine Radroute – er ist Teil unserer Identität. Die Nähe zur Elbe prägt das Lebensgefühl vieler Einheimischer, und das Fahrrad gehört für viele ganz selbstverständlich zum Alltag. Doch auch Besucher:innen finden hier viel mehr als nur eine schöne Strecke: Direkt am Weg liegt das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe, das mit seiner ursprünglichen Natur zum Verweilen einlädt.

Darüber hinaus reiht sich in Dessau-Roßlau ein UNESCO-Welterbe ans nächste: Gleich fünf Parks des Gartenreichs Dessau-Wörlitz durchquert der Elberadweg, hinzu kommen die ikonischen Bauhausstätten wie die Meisterhäuser und das Bauhausgebäude selbst. Wer weiter in Richtung Lutherstadt Wittenberg radelt, erreicht schon das nächste UNESCO-Welterbe. Diese Dichte an kulturellen Highlights auf nur 50 Kilometern Strecke ist nahezu einzigartig.

Und die Zahlen sprechen für sich: Über 35.000 Radfahrer:innen wurden allein zwischen Mai und Oktober in Aken und Coswig gezählt – ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass der Elberadweg für viele Menschen ein ganz besonderes Erlebnis ist.

Mehr Informationen rund ums Thema Radstrecken, Fahrradverleih und die Region haben wir hier zusammengestellt.